In Interaktionen zwischen Pflanzen und Tieren können Mikroorganismen, die mit Pflanzen und Tieren assoziiert sind, ökosystemische Prozesse wie Herbivorie und Bestäubung maßgeblich beeinflussen. Besonders in Bezug auf Herbivorie sind die Funktionen epiphytischer, nicht pythopathogener Bakterien weitestgehend unbekannt.
In dieser Studie wurden epiphytische Bakterien von den Blattoberflächen der Kulturpflanze Lactuca sativa var. capitata (Kopfsalat) isoliert und auf ihr Potential, das Fressverhalten der Nacktschnecke Arion vulgaris zu beeinflussen, untersucht. Sterile Blätter gnotobiotischer Pflanzen und steriles Futtermedium wurden mit den zuvor isolierten und anschließend kultivierten Bakterien in unterschiedlichen Kombinationen, beimpft. Durch eine vorangegangene Antibiotikabehandlung der Schnecken wurde das Verhalten der Tiere zusätzlich verändert, um nachweisen zu können, dass sowohl die mit der Pflanze assoziierten Bakterien, als auch die Schnecken selbst, die Interaktion beeinflussen.
Ein großer Anteil der getesteten Bakterienstämme induzierte eine Veränderung im Fressverhalten der Nacktschnecken. Einzelne Bakterienstämme und Bakteriengesellschaften, die in das sterile Futtermedium eingeimpft wurden, riefen entweder Präferenzen oder Aversionen hervor. Zusätzlich reagierten die Nacktschnecken, die zuvor mit Antibiotika behandelt wurden, anders auf Substrate, die mit Bakterien beimpft wurden, als die Schnecken ohne Antibiotikabehandlung. Unsere Ergebnisse zeigen, dass bestimmte Bakterienstämme und Gemeinschaften verschiedener Bakterien, die natürlicherweise auf der Blattoberfläche von Lactuca sativa var. captitata vorkommen, das Fressverhalten der herbivoren Nacktschnecke Arion vulgaris, sowohl positiv als auch negativ beeinflussen können.
Unsere Studie hebt die wichtige Stellung von Bakterien innerhalb von Pflanze-Tier Interaktionen hervor und weist auf die bedeutende Rolle von Bakterien in Bezug auf Herbivorie in natürlichen, gartenbaulichen und landwirtschaftlichen Systemen hin.
___
Teile der Arbeit sind open access hier veröffentlicht: Peters, B., M. Türke, R.R. Junker (2017): Epiphytic bacteria on lettuce affect the feeding behavior of an invasive pest slug. Acta Agrobotanica; Vol 70, No 1, DOI: 10.5586/aa.1708
____
Birte Peters fertigte die Arbeit an der Universität Salzburg, Fachbereich Biowissenschaften in der Arbeitsgruppe von Dr. Robert R. Junker an.